30. Juni 2025: Über Vorsorgevollmacht
Am Montag, 30. Juni, bietet das Seniorennetzwerk Göppingen in Kooperation mit dem Betreuungsverein der Stiftung Altendank der Kreissparkasse Göppingen und der Betreuungsbehörde Göp-pingen eine Informationsveranstaltung zum Thema „Vorsorgevollmacht“ an. Jeder Mensch kann in eine Situation kommen, in der er wichtige Angelegen-heiten nicht mehr selbst regeln kann. Dabei stellen sich viele Fragen: Warum ist es wichtig, Vorsorge zu treffen? Wie kann ich Einfluss darauf neh-men, wer mich in solch einer Situation vertritt? Welche Möglichkeiten der Vorsorge gibt es? Wo bekomme ich Hilfe und Beratung? Die rechtliche Vorsorge bezieht sich auf Maßnahmen, mit denen man im Voraus Regelungen für den Fall trifft, dass man durch Krankheit, Unfall oder Alter selbst nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen oder seinen Willen zu äußern.
Alle offenen Fragen dazu werden von Sabrina Deubner vom Betreuungsverein der Stiftung Altendank der KSK Göppingen sowie Isabel Damm von der Betreuungsbehörde Göppingen beantwortet. Bei den Vorträgen besteht auch die Gelegenheit für individuelle Fragen und Diskussionen.Der kostenfreie Vortrag beginnt um 17 Uhr im Bürgerhaus Göppingen, Kirchstraße 11. Anmeldung erbeten, telefonisch unter 07161 650-55841, per Mail
1. Juli 2025: Gesund im Mund
Der Eislinger runde Tisch ‚Seniorenarbeit und Demenz-Netzwerk‘ lädt zu einem weiteren interessanten Vortrag des Gesundheitsamtes in den ‚Treff im Löwen‘ (Bahnhofstraße 9) in Eislingen ein. Zahnmedizinerin Susanne Liebhardt erklärt am Dienstag, 1. Juli, 17 Uhr, auf was alles geachtet werden kann, um die Zähne möglichst lange gesund zu halten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Gesund beginnt im Mund“ heißt die Devise. Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Gesunde Zähne sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch für die Gesundheit im gesamten Körper wichtig. Das fängt schon im Kindesalter an.
Kinder haben dadurch, dass ihre Zähne noch weicher als die eines Erwachsenen sind, ein erhöhtes Risiko an Karies zu erkranken. Im Alter dagegen haben viele Menschen Probleme mit Zahnverlust, Parodontose und Karies. Die Gefahr hierbei ist, dass sich krankheitsverursachende Keime im Körper ansiedeln, die zum Beispiel Infektionen der Atemwege und Herz-Kreislauferkrankungen auslösen können. Selbst ein Bezug zur Erkrankung Demenz kann nicht ausgeschlossen werden, wobei eine Erklärung hierfür noch fehlt. Um die Zähne gesund und schön zu erhalten, sind einige Grundregeln wichtig, auf welche die Zahnexpertin in ihrem Vortrag eingehen wird. Wer Fragen zu der Veranstaltung hat oder hierzu weitere Informationen benötigt, kann sich an die Stadtverwaltung wenden (Kontakt: Heide Daiss, Tel.: 07161/804-237 oder Christina Szalontay, Tel.: 07161/804-236).
10. Juli 2025: Pflegemesse in Aalen
„Alles rund um das Thema Pflege“ gibt es bei der Pflegemesse am 10. Juli im und vor dem Landratsamt Ostalbkreis in der Stuttgarter Straße 41 in Aalen. Von 11 bis 15 Uhr informieren die Landkreisverwaltung, stationäre und ambulante Pflegedienste, die Kliniken Ostalb und Pflegeschulen sowie Kooperationspartner über die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebote in der Pflege. Landrat Dr. Joachim Bläse wird die Messe um 11 Uhr offiziell eröffnen. . Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Besucher können sich direkt bei den Ausbildungsbetrieben und Schulen informieren und ins Gespräch kommen. Ergänzt wird die Messe durch eine Ausstellung zum Thema „Pflege international - Pflege ist bunt“. Ein besonderes Highlight sind das Transfermobil des Landeskompetenzzentrums Pflege und Digitalisierung sowie der Digital Health Truck der Robert Bosch Stiftung. Diese machen technische Innovationen im Bereich der Pflege erlebbar.
2. Juli 2025: Gesprächskreis für Schwerhörige
Der nächste Gesprächskreis für Menschen mit Hörbeeinträchtigung findet am Mittwoch, 2. Juli von 10 Uhr bis 11.30 Uhr im Treff im Löwen (Bahnhofstraße 9) statt. Philipp Gesing, Hörakustikmeister aus Eislingen, gibt Tipps zur richtigen Hörgeräte-Pflege und Reinigung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bereits zum zweiten Mal kommt Philipp Gesing zum Gesprächskreis in den Treff im Löwen. Dieses Mal hat der Hörakustikmeister viele praktische Ratschläge und Tipps zur richtigen Reinigung und Aufbewahrung von Hörhilfen im Gepäck. Außerdem klärt er auf, auf was besonders jetzt in der heißen Jahreszeit beim Umgang mit Hörhilfen geachtet werden sollte, damit diese möglichst lange halten. „Denn damit die Hörgeräte zuverlässig funktionieren, sollten diese regelmäßig gereinigt werden“, erklärt der Fachmann. Dabei können auch schon mal Reinigungsfehler passieren.
Um dies zu vermeiden zeigt Philipp Gesing die verschiedenen Reinigungshilfen und deren Verwendung. Wer Fragen zur Veranstaltung hat oder weitere Informationen benötigt, kann sich an Heike Kirn vom Treff im Löwen wenden (Kontakt: Tel.: 07161/354 18 68, E-Mail:
10. Juli 2025: Pflegemesse in Aalen
„Alles rund um das Thema Pflege“ gibt es bei der Pflegemesse am 10. Juli im und vor dem Landratsamt Ostalbkreis in der Stuttgarter Straße 41 in Aalen. Von 11 bis 15 Uhr informieren die Landkreisverwaltung, stationäre und ambulante Pflegedienste, die Kliniken Ostalb und Pflegeschulen sowie Kooperationspartner über die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebote in der Pflege. Landrat Dr. Joachim Bläse wird die Messe um 11 Uhr offiziell eröffnen. . Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Besucher können sich direkt bei den Ausbildungsbetrieben und Schulen informieren und ins Gespräch kommen. Ergänzt wird die Messe durch eine Ausstellung zum Thema „Pflege international - Pflege ist bunt“. Ein besonderes Highlight sind das Transfermobil des Landeskompetenzzentrums Pflege und Digitalisierung sowie der Digital Health Truck der Robert Bosch Stiftung. Diese machen technische Innovationen im Bereich der Pflege erlebbar.
12. Juli 2025: Gottesdienst für ältere Menschen
Am Samstag, 12.Juli findet um 15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst, in der Eislinger Lutherkirche statt. Er wird gestaltet für Ältere, sowie Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und deren Angehörigen. Alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher sind im Anschluss zu Kaffee und Kuchen ins Luthersäle eingeladen.
Der speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen konzipierte Gottesdienst steht dieses Mal unter dem Motto: ‚Das Gute behalten‘. Im Vordergrund steht ein kurzer aber anschaulicher Impuls sowie das Singen von bekannten Liedern, Gebeten und vertrauten Ritualen. Die Predigt wird davon handeln, dass man alles im Leben prüfen und nur das behalten soll, was wirklich gut und bereichernd ist. „Denn es ist wichtig sich im Rückblick nicht an den negativen Erlebnissen und Erinnerungen aufzuhalten, sondern das Gute und Positive im Herzen zu behalten“, betont Ursula Pelkner, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Eislingen-Ottenbach.
Der Gottesdienst für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen im Alter und deren Angehörigen ist mittlerweile zum festen Bestandteil des Eislinger Demenz-Netzwerks geworden und wird gerne besucht. Organisiert wird er von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen ins Luthersäle eingeladen. Wer weitere Informationen zur Veranstaltung benötigt, kann sich an die Stadtverwaltung wenden (Kontakt: Heide Daiss, Tel.: 07161/804-237 oder Christina Szalontay, Tel.: 07161/804-236).
15. bis 18. Juli 2025: Urlaub ohne Koffer
„Urlaub ohne Koffer" heißt das Angebot der Seniorenarbeit der Hospitalstiftung, das gemeinsam mit der katholischen Seelsorgeeinheit Schwäbisch Gmünd-Mitte und der evangelischen Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd zum 2. Mal stattfindet. Das Angebot führt Seniorinnen und Senioren für vier Tage auf das idyllische Gelände der Stadtranderholung Ziegerhof. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Von Dienstag, 15. bis Freitag, 18. Juli erwartet die Gäste ein buntes Programm rund um das Thema „Die Bremer Stadtmusikanten“. Die Urlauberinnen und Urlauber erleben unbeschwerte Tage mit stärkenden Impulsen, einem abwechslungsreichen Programm, Zeit in Gemeinschaft mit ganz unterschiedlichen Angeboten, wie Singen und Spaziergänge, einem Besuch auf dem Bauernhof und vieles mehr. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Falls erforderlich werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer morgens vom Fahrdienst direkt zu Hause abgeholt und abends wieder zurückgebracht. Die Nacht wird bequem zu Hause im eigenen Bett verbracht.
Ein Team ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter begleitet die Senioren durch die Tage. Das Gelände ist größtenteils barrierefrei ausgestattet und kann auch mit Rollator ebenerdig genutzt werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich bis Freitag, 27. Juni. Die Kosten betragen pro Person 85 Euro. Anmeldeformulare liegen in den Bezirksämtern und in der Spitalmühle aus. Wer Interesse hat, kann sich an Renate Wahl per E-Mail unter